Alle Restaurierungsprojekte werden mit der gleichen Sorgfalt bearbeitet. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Orgel internationale Bedeutung als Denkmalinstrument hat (z. B. Paysandú/Uruguay)
oder ob es sich „nur“ um eine kleine Dorforgel mit lokaler oder regionaler Bedeutung handelt (z.B. Mommenheim).
Unsere Restaurierungsabteilung arbeitet bei bestimmten Projekten mit den Neubauabteilungen für große und kleine Orgeln zusammen. Wenn nur noch so wenige Orginalteile erhalten sind, dass eine Restaurierung nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, gibt es je nach Erhaltungszustand, Quellenlage und Wunsch der Auftraggeber und Orgelsachverständigen mehrere Möglichkeiten. Hierzu einige Beispiele:
Altwied: Historisches Gehäuse (teilrekonstruiert), Neubau des Orgelwerkes als erweiterte Rekonstruktion des ursprünglichen Konzeptes.
Allendorf an der Lumda: Historisches Gehäuse (teilrekonstruiert), Neubau des Orgelwerkes mit neuem Konzept.
Hanau-Steinheim: Historische Gehäusefront (restauriert), Neubau des Orgelwerkes mit neuem Konzept unter Verwendung von restaurierten, historischen Registern.
Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Unsere Arbeit ist immer wieder eine Herausforderung und wird nie langweilig, weil es bei historischen Orgeln stets etwas Neues zu entdecken gibt. Kein Projekt gleicht einem anderen. Die Individualität der Planung und Durchführung von Restaurierungen ist uns besonders wichtig.